Warum wir YAPM entwickelt haben - Yet Another Password Manager
In den letzten sieben Jahren hat sich Mixvoip auf einen intern entwickelten Passwortmanager verlassen. Das Projekt begann als Nebenexperiment eines Praktikanten, der mit Unterstützung unseres Teams ein solides Verschlüsselungsmodell entwickelte, das uns seither gute Dienste geleistet hat. Dieser Praktikant ist jetzt unser leitender CloudPBX-Entwickler - das Wissen hinter dem Tool ist also im Haus geblieben.
Aber mit über 3.000 Passwörtern und mehr begann unser altes System, seine Grenzen zu zeigen. Die Verwaltung von 5.000 Kunden, Lieferanten und Dienstleistungen kleiner und mittlerer Unternehmen erfordert mehr als nur eine einfache Passwortverwaltung. Wir brauchten eine bessere Suche, granulare Berechtigungen, Tagging und - am wichtigsten - eine API zur Integration in unser CRM und unsere Automatisierungsworkflows.
Das Entwicklungsteam war jedoch nicht bereit, die sieben Jahre alte Codebasis beizubehalten. "Es ist an der Zeit, weiterzuziehen", sagten sie, "lasst uns eine moderne Lösung kaufen." Und sie hatten Recht - die Entwicklung eines Passwortmanagers ist nicht unser Kerngeschäft. Also haben wir den Markt sondiert.
Welche Passwort-Manager haben wir getestet?
Wir haben mehrere professionelle und Open-Source-Lösungen evaluiert, darunter
- Tresorwächter
- Bitwarden
- Passarbeit
- Passbolzen
- Devolutions Passwort-Hub
Jedes Tool wurde mit 5.000 generierten Berechtigungsnachweisen getestet, um die reale Leistung, die Benutzerfreundlichkeit und die Integration in unsere Arbeitsabläufe zu messen.
Entwicklungen
Ein großartiges Produkt mit einer Fülle von Funktionen - vielleicht zu vielen. Es ist robust und gut dokumentiert, aber die jährlichen Kosten von 15.000 € waren für einen Einwegkoffer schwer zu rechtfertigen. Über drei Jahre hinweg sind das 45.000 Euro für etwas, das wir noch an unsere internen Systeme anpassen mussten.
Bitwarden
Bitwarden ist ein bekannter Open-Source-Passwortmanager, der sowohl in der Cloud als auch selbst gehostet angeboten wird.
Am Anfang funktionierte es gut, bis wir an die Grenzen des Volumens stießen. Bei mehr als ein paar Tausend Einträgen wurden Suche und Navigation träge, so dass sie für den täglichen Betrieb mit Tausenden von Anmeldeinformationen ungeeignet war.
Tresorwächter
Vaultwarden ist eine Open-Source-Alternative, die mit Bitwarden-Clients kompatibel ist. Es ist leichtgewichtig, einfach selbst zu hosten und ideal für kleine Teams, die Passwörter ohne wiederkehrende Lizenzkosten verwalten möchten.
Wir waren von der Einfachheit und dem Open-Source-Charakter begeistert, aber sobald wir 3.000 gespeicherte Kennwörter überschritten, wurde die Suche quälend langsam und die Benutzeroberfläche verzögerte sich. Es war einfach nicht für unsere Größe ausgelegt.
Passarbeit
Passwork ist für Unternehmensteams konzipiert, die eine gemeinsame Passwortverwaltung mit Prüfprotokollen und granularen Berechtigungen benötigen. Es bietet sowohl Cloud- als auch On-Premise-Optionen.
Die Leistungsprobleme begannen bei etwa 3.000 Einträgen. Obwohl es stabil und funktionsreich ist, war es für unsere Bedürfnisse nicht gut genug skalierbar.
Passbolzen
Passbolt ist ein Open-Source-Passwort-Manager mit Schwerpunkt auf Sicherheit und Teamzusammenarbeit. Er stützt sich stark auf Browser-Erweiterungen für den Benutzerzugang und die Verschlüsselung.
Eine Browsererweiterung für alle Vorgänge zu benötigen, war ein Hindernis. Die Pflege von Erweiterungen auf allen Geräten der Benutzer erhöht die Komplexität, und wenn man ihnen Zugriff auf das DOM des Browsers gewährt, entsteht eine unnötige Angriffsfläche. Ein kompromittiertes Update könnte Browsing-Daten preisgeben. Das war ein zu großes Risiko für unsere Umgebung. Sobald die Schnittstelle mit 5.000 Passwörtern gefüllt war, wurde sie langsam und es war unmöglich, neue Benutzer hinzuzufügen.
Also haben wir unsere eigene entwickelt und den Quellcode veröffentlicht
Nach monatelangen Tests kamen wir zu einem einfachen Ergebnis: Nichts entsprach unseren Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Integration. Also taten wir, was Entwickler tun. Wir haben es selbst gebaut.
YAPM - Yet Another Password Manager wurde geboren. Die Entwicklung dauerte drei Monate und ist jetzt Open Source. YAPM umfasst:
- Eine Weboberfläche im Dunkelmodus (oder Hellmodus)
- Leistungsstarke Suche
- Kennzeichnung, Gruppierung und Berechtigungen
- Eine vollständige API für die Integration
Sie können es ausprobieren, dazu beitragen, es selbst hosten oder auf jede beliebige Weise kostenlos verwenden. Wir stellen den Quellcode auf GitHub und Sie können sich unseren Entwicklern auf unserer Matrix . Vielleicht haben Sie ein paar Fragen.
Wenn Sie eine verwaltete Version mit Wartung und Backups bevorzugen, kontaktieren Sie uns unter sales@mixvoip.com.
Neueste Artikel
Sprechen Sie mit einem Experten
Sprechen Sie direkt mit unseren Experten, die Ihnen gerne Einblicke und Antworten geben.
TLDR: Warum wir YAPM entwickelt haben - Yet Another Password Manager
- Mixvoip hat YAPM (Yet Another Password Manager) entwickelt, nachdem ihr 7 Jahre altes internes System mit über 3.000 Passwörtern an seine Grenzen gestoßen war.
- Getestete kommerzielle und Open-Source-Alternativen: Vaultwarden, Bitwarden, Passwork, Passbolt, Devolutions
- Alle getesteten Lösungen versagten im großen Maßstab: Devolutions zu teuer (15.000 €/Jahr), andere hatten Leistungsprobleme bei 3.000-5.000 Passwörtern
- Hauptanforderungen: Leistung in großem Umfang, Sicherheit, leistungsstarke Suche und API-Integration
- YAPM-Funktionen: Dark Mode-Webinterface, leistungsstarke Suche, Tagging/Gruppierung, Berechtigungssystem, vollständige API
- Jetzt Open-Source auf GitHub mit der Entwicklergemeinschaft auf Matrix
- Verwaltete Version mit Wartung/Backups verfügbar über sales@mixvoip.com
Aktualisiert am 2025-10-10
Telefonie
SIP Trunk
Minutenpreise
Telefonnummern
Mobil
Hardware
Tischtelefone
Headsets
Schnurlose Telefone
Konferenzsysteme
Switches und Wi-Fi
Router und Firewalls
Türklingeln & Gegensprechanlagen
Alle Produkte
Cloud PBX
Voxbi Cloud PBX
Eigenschaften
Microsoft Teams
Integrationen
Tempus
Preisgestaltung
Herunterladen
Einblicke
3CX Innovaphone
Wildix
Emios
Alle Einblicke
Konnektivität
Internet in Luxemburg
Internet in Belgien
Internet in Frankreich
Internet in Deutschland
Internet-Zusatzdienste
Mobile Konnektivität
Service Level Agreements
Netzwerk und IT
Co-managed LAN
IT-Dienste
Cybersecurity
IPTV
Mixvoip
Kontakt
Über uns
Veranstaltungen
Karriere
Support
Wartungs-Updates
Newsletter
Ressourcen
Blog
Zertifizierungsstufen
Partnerprogramm
Unsere Akkreditierungen
FAQs