In diesem Tutorial erklären wir Ihnen, wie Sie das “local retrieve” Interface auf einem Ubuntu Linux (Server) installieren. Diese Anweisungen sollten für alle Distributionen gültig sein, die auf Debian Linux basieren. Für andere Linux-Distributionen müssen Sie nach dem entsprechenden Befehl Ihrer Distribution suchen. Sie finden ihn in der Dokumentation.
In dieser Installation befindet sich das Web-Verzeichnis unter “/var/www/” und die Aufzeichnungen werden unter “/var/mixvoip/” gespeichert.
Download
Wenn Sie den Inhalt des Archivs vor dem Download auf Ihren Server überprüfen wollen, finden Sie ihn hier:
Anforderungen
Ubuntu Linux mit einem arbeitenden Apache2 php>=5.3.0
Installation: apache2 und php
Mit den folgenden Befehlen updaten wir den Paket-Cache, installieren apache2 und die für unsere Zwecke notwendigen Module, aktivieren die Module und starten apache2 neu:
sudo apt-get update sudo apt-get install curl apache2 php php-curl libapache2-mod-php sudo a2enmod rewrite sudo systemctl restart apache2
Konfiguration: apache2
Wenn Sie bereits mehrere virtuelle Hosts auf Ihrem Server haben, sollten Sie wissen, wie Sie mit diesen Dateien umgehen müssen.
Im nächsten Schritt erstellen wir die virtuelle Host-Datei in /etc/apache2/sites-available/ und nutzen nano und den Dateinamen localretrieve.conf.
sudo nano /etc/apache2/sites-available/localretrieve.conf
Kopieren Sie den folgenden Inhalt in Ihre Datei und passen Sie ihn auf Ihre Bedürfnisse an. Für einen Test können Sie ihn lassen wie er ist und später bearbeiten.
ServerAdmin webmaster@example.com DocumentRoot /var/www/localretrieve ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined AllowOverride all
Drücken Sie strg+x, um die Datei zu schließen und speichern Sie mit "y".
Installation: Interface
Jetzt laden wir das Interface herunter und extrahieren es. Wir gehen zum Web-Verzeichnis, laden die Datei herunter, entpacken das Archiv und löschen es danach.
cd /var/www/ sudo wget https://www.mixvoip.com/docs/localretrieve_1.0.zip sudo unzip localretrieve_1.0.zip sudo rm localretrieve_1.0.zip
Konfiguration: Interface
Schnelle Erklärung der Variablen
Die Konfigurationsdatei befindet sich in /var/www/localretrieve/app/Config/AppSettings.php
* RECUSER: Sollte von Ihrem Mixvoip-Benutzernamen ersetzt werden. * RECPASSWORD: Dies ist das Passwort, mit dem Sie sich in das Web-Interface einloggen. * ALLOWDELETE: Legt fest, ob Aufzeichnungen gelöscht werden können. * RECDOMAIN: Die Domain, unter der Sie das Web-Interface finden (Name des virtuellen Hosts). * RECPATH: Der Ordner, in dem sich die Aufzeichnungen befinden.
Der RECPATH-Ordner muss über den Webserver zugänglich sein und sollte einen Unterordner mit Ihrem Mixvoip-Benutzernamen enthalten. Die Zugangsrechte erhalten Sie im letzten Schritt.
Die eigentliche Konfiguration
Jetzt öffnen wir die Datei. Der Inhalt Ihrer Datei könnte anders sein, aber wir müssen nur die Variablen bearbeiten. In der nachfolgenden Datei haben wir sie bereits bearbeitet, damit sie genau zu unseren Anforderungen passen. Für den Nutzer haben wir in diesem Fall “mixvoip_user” mit “mixvoipcloud” (nutzen Sie hier Ihren eigenen Benutzernamen) ersetzt und “some_password” mit “12345678” (bitte nicht benutzen).
sudo nano /var/www/localretrieve/app/Config/AppSettings.php
Der angepasste Inhalt der Datei:
<?php //Login-Daten define('RECUSER','mixvoipcloud'); //Der Mixvoip-Benutzername define('RECPASSWORD','12345678'); //Das Passwort, mit dem Sie sich in das Interface einloggen //true oder false : Können Aufzeichnungen gelöscht werden define('ALLOWDELETE',true); //Die Domain und der Pfad, wo sich recordings.php für diese App befindet define('RECDOMAIN','localhost'); //Pfad der Aufzeichnungen ( !! muss mit / aufhören !!) define('RECPATH','/var/mixvoip/');
Wir drücken strg+x und bestätigen die Änderungen mit "y".
RECPATH Ordnerstruktur
Damit das Interface die Aufzeichnungen finden kann, muss der RECPATH-Ordner diese Struktur haben: Er enthält einen Unterordner mit Ihrem Mixvoip-Benutzernamen (im Bild mixvoipcloud). In diesem Ordner befinden sich Unterordner mit den Daten, die die .wav-Dateien enthalten.

Die Dateien müssen den folgenden Dateinamen haben:
________.wav
- time: zu diesem Zeitpunkt wurde der Anruf gestartet
- src Ausgangsnummer/Extension
- dst Zielnummer/Extension
- callID: uID des Anrufs
- username : : Mixvoip-Benutzername
Zugriffsrechte auf Dateien
Um die Konfiguration abzuschließen, müssen wir apache2 die Zugriffsrechte auf die Ordner und die Dateien geben. Zuerst erhält apache2 jedoch die Zugriffsrechte auf das Interface sowie auf die Audiodateien.
sudo chown -R www-data /var/www/localretrieve/ sudo chown -R www-data /var/mixvoip/
Alles erledigt!