Wo ist der Unterschied zwischen GB und Gbit?

In einer digitalen Welt stolpert man immer wieder über Begriffe und Abkürzungen, die sich vertraut anhören oder die einem vielleicht auch zum Teil bekannt sind. Und trotzdem sind da immer wieder Zweifel, ob man sie an der richtigen Stelle oder im richtigen Moment benutzt. Deshalb bevorzugen auch Sie es vermutlich, die genaue Bedeutung mit Google zu überprüfen. 

Der Unterschied zwischen GB und Gbit ist das perfekte Beispiel dafür. Sie wissen, dass beide Abkürzungen zur IT-Terminologie gehören, aber Sie fragen sich, warum es verschiedene Schreibweisen gibt. Für Personen ohne spezifisches Wissen im Bereich IT kann es schwer sein, zwischen diesen technischen Begriffen zu unterscheiden. Im nachfolgenden Artikel erklären wir, was diese Ausdrücke bedeuten, wie man sie unterscheidet und darüber hinaus warum es wichtig ist, den Unterschied zu kennen.

Wofür stehen GB und Gbit?

Um den Unterschied zwischen den beiden Abkürzungen zu verstehen, müssen wir zuallererst ihre Bedeutung kennen. GB und Gbit sind beides Maßeinheiten. Beide beziehen sich auf digitalen Speicherplatz, sie sind häufig im Kontext der Web-Hosting-Branche zu finden. Hier hören die Gemeinsamkeiten jedoch schon auf.

Was ist ein Gigabyte?

Die Abkürzung GB (oder GByte) steht für Gigabyte und beschreibt den Speicherplatz eines Computers, Laptops oder anderen Geräts, auf dem verschiedene Arten von Dateien/Daten gespeichert werden können. Ein weiterer Bereich, in dem der Begriff häufig auftaucht, sind Web-Hosting-Dienste. Dort beschreibt er den zur Verfügung stehenden Platz, wenn Sie etwas buchen möchten, wie zum Beispiel einen Virtual Private Server (VPS), ein Hosting-Paket oder einen Internettarif.

Definition des Cambridge Dictionary:

Ein Gigabyte ist eine Maßeinheit für Computerinformationen, die aus 1.000.000.000 Bytes besteht. Es ist ebenfalls eine Maßeinheit für einen Computerspeicherplatz, der 1.073.741.824 Bytes entspricht, also etwas 1000 Megabytes.

Ein Gigabyte entspricht 1.000.000.000 Bytes. Es ist größer als ein Megabyte (MB) und kleiner als ein Terabyte (TB). Ein Terabyte entspricht 1000 GB.

Einige der geläufigsten "Standardgrößen", die in Gigabyte ausgedrückt werden, sind:

DVDs, die 4,7 Gigabyte an Daten umfassen können
Single Layer Blue-Rays, auf denen in etwa 25 GB Daten gespeichert werden können
Festplatten mit bis zu mehreren Hundert GB an Daten (bei über 1.000 GB wird die Größe in Terabytes angegeben)
SSD-Laufwerke, die 128, 256 oder 512 GB an Daten aufnehmen können
Glasfasernetz mit einer Upload-/Download-Geschwindigkeit von bis zu 1 GB/s
Arbeitsspeicher des Computers oder der Grafikkarte mit 1, 2, 4, 8, 16, oder 32 GB

Was ist ein Gigabit?

Ein Gigabit ist einem Gigabyte recht ähnlich, da beide eine Maßeinheit für digitalen Speicherplatz sowie für Datenübertragungsgeschwindigkeiten darstellen. Wie unterscheiden sich also Bytes von Bits? Kurz gesagt: ein Byte entspricht acht Bits.

Gemäß der Definition der beiden technischen Begriffe:

Ein Gigabit ist 109 oder 1.000.000.000 Bits. Es entspricht einem Achtel der Größe eines Gigabytes (GB), ist also acht Mal kleiner als ein Gigabyte. Zusätzlich werden Gigabits hauptsächlich genutzt, um Datenübertragungsraten von lokalen Netzwerken (Ethernet) und Eingabe/Ausgabe (E/A) Verbindungen zu messen. Die genaue Einheit wird so abgekürzt: Gbit/s und bedeutet Gigabits pro Sekunde.

Warum werden beide Begriffe oft verwechselt?

verwirrte Person

Beide Begriffe hören sich ähnlich an, was bei Nutzern, die nicht technikaffin sind, oft zu Verwirrung führen kann. Wenn sie versuchen ihre Speicherdienste zu verkaufen, verwenden Hostinganbieter die Begriffe und Abkürzungen manchmal auch synonym zueinander. Dies ist jedoch keine seriöse Vorgehensweise und auch nicht besonders kundenfreundlich, denn so können Sie über die Größe des Speicherplatzes, für den Sie bezahlen, in die Irre geführt werden. Wenn im Hosting-Paket Gigabit als Maßeinheit verwendet wurde und Sie nicht aufpassen, werden Sie unangenehm überrascht sein, wenn Sie feststellen, dass Sie achtmal weniger Speicherkapazität haben als erwartet.

Warum ist es gut, den Unterschied zwischen Gigabyte und Gigabit zu verstehen?

Zusammengefasst werden Gigabytes hauptsächlich genutzt, um Datenspeicher und Download-/Uploadgeschwindigkeiten zu messen, während Gigabits angegeben werden, um Datenübertragungsgeschwindigkeiten in lokalen Netzwerken zu messen. Üblicherweise werden Festplattenplatz, Computer-RAM und Bandbreitenkapazität von Hosting-Firmen in Gigabyte (GB) gemessen. Wenn Ihr Hosting-Anbieter Gigabits als Maßeinheit nutzt, dann wissen Sie jetzt, dass Sie im Vergleich zu Gigabytes acht Mal weniger Speicherplatz, RAM oder Bandbreite bekommen. 

Beeilen Sie sich nicht zu sehr damit, den Vertrag für einen Hosting-Tarif zu unterschreiben, außer Sie wissen sicher, ob das Paket Gigabytes oder Gigabits enthält. Wenn die Tarife Sie verwirren, dann fragen Sie speziell danach, wie die angebotene Bandbreite oder der Speicherplatz bemessen werden. Was auch immer Ihnen erklärt wird, stellen Sie sicher, dass Sie bekommen, wofür Sie bezahlen und nicht weniger.

Wenn Sie sich in Belgien befinden und nach einem Internetanbieter suchen, kann Ihnen Mixvoip beispielsweise folgendes Paket anbieten: Mixfiber PRO mit einer Download-Geschwindigkeit von bis zu 1GB.

Kontaktieren Sie unseren Kundenservice in Braine l’Alleud, damit er Ihnen bei der Auswahl des Internetpakets helfen kann, das am besten zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt.

Verpassen Sie keine News oder Artikel mehr!